Studiengang
Die Medizinische Fakultät der Universität Basel bietet ab Herbst 2019 den dritten berufsbegleitenden interdisziplinären Weiterbildungsstudiengang «Master of Advanced Studies (MAS) in Spiritual Care» an. Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt zur Einbeziehung der spirituellen Dimension beim Umgang mit Krankheit und Gesundheit, Sterben und Tod.
Zusätzlich zur Anerkennung von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren trägt die Beachtung einer spirituellen Dimension zu erfolgreichen Entscheidungen über Behandlungsstrategien und Therapieformen bei. Spiritual Care begleitet Patienten und Patientinnen als Sorge um die Ressource Spiritualität einer Person in Krankheit, bei Hilfsbedürftigkeit, im Alter oder im Sterben. Garantiert ist dabei sowohl die strikte Wahrung von Individualität als auch das Grundrecht auf Religionsfreiheit. Das erhebliche innovative Potential von Spiritual Care gilt gleichermassen für die Behandelten wie für die Betreuenden. Spiritual Care erhöht die Professionalität des Handelns im Gesundheitswesen, fördert die Motivation im Beruf und ermuntert zur kritischen Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Praxis.
Schwerpunkte
- Grundlagen für Spiritual Care mit Beiträgen einzelner Fachdisziplinen(Medizin, Theologie, Philosophie, Psychologie,Soziologie, Religionswissenschaften,Kunst)
- Wissenschaftliche Methoden zur Erhebung von Spiritualität
- Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität
- Erwerb von theoretischem und praktischem Wissen über spirituelle Faktoren im beruflichen Umfeld
- Umsetzung in die berufliche Praxis der Studierenden
- Spiritual Care im Umgang mit Patienten
- Kommunikation von Spiritualität
- Schulung von Multiplikatoren und Medienarbeit
- Spiritual Care in verschiedenen Kulturen
- Ökonomische Aspekte
Inhalte
Grundlagen von Spiritual Care:
- Gesundheit und Spiritualität aus medizinischer Sicht
- Gesundheit und Krankheit aus philosophischer Sicht
- Würde und Wesen des Menschen
- Spiritualität im religiösen Pluralismus (Judentum,Islam, Buddhismus)
- Christliche Spiritualität, Alltag und Lebensstil, Jenseitserwartungen
- Gesellschaftliche Dimensionen von Spiritualität
- Diskriminierung von Krankheit und Alter
- Psychologische Zugänge zu Spiritualität, Psychische Phänomene in Krankheit und Sterben
- Spiritueller Gehalt religiöser Kunst
Spiritual Care in den Praxisfeldern:
- in der Geriatrie
- in der Pädiatrie
- in der Krankenhausseelsorge
- in der Palliativmedizin
- in der Sterbephase
- in der Pflege
- in der Wehr- und Katastrophenmedizin
- in der Ethik
Grundsatzfragen der Praxis von Spiritual Care:
- Neue Forschungen zu Spiritual Care
- Methoden zur Erhebung von Spiritualität
- Medizinethik, Patientenverfügung, Sterbehilfe, Exit
- Gesundheitswesen und Spiritual Care, ökonomische Aspekte
- Spiritualität in einer Institution, Chancen und Risiken
- Patientenrecht, Grenzverletzungen
- Kulturelle Vielfalt und Spiritual Care: Unterschiede bei Schmerzempfinden, Alter, Demenz
- Kultursensible Pflege
Abschluss und Titel
Im Verlauf der 4 Semester erarbeiten die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeit anhand eines konkreten Projektes in ihrem Berufsfeld. Im abschliessenden Prüfungsgespräch vertiefen die Teilnehmenden wichtige Aspekte ihrer Abschlussarbeit und stellen sich den Fragen der Studiengangleitung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Titel Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care der Universität Basel verliehen.

MAS Spiritual Care
Universitätsspital Basel
Klinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klinikum 1
Theresia Bürki
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Switzerland